zu den News zum Gästebuch Links zum Impressum
zum Auswerteprogramm ProtoS zur Vereinsdatenbank zum Preisschiessprogramm zum Steuerprogramm Lichtpunktschiessen zum Hilfsprogramm für SIUS-Clubmaster




Programmstart

Definition der Disziplinen

Ausschreibung

Anmeldung

Ergebniseingabe

Protokolldruck

weitere Druckfunktionen


Nach der Installation wird das Programm über
<Start | Programme | Schießprotokoll | ProPreisS>
gestartet. Das Startfenster kann durch Anklicken geschlossen werden oder wird nach ca. 1 Minute selbständig geschlossen.
Anschliessend wird die Arbeitsoberfläche mit einem leeren Tabellenblatt angezeigt. Die meisten Menüpunkte sind deaktiviert.

Um eine Wettkampfauswertung zu starten muss eine vorhandene Protokolldatei geöffnet oder eine neue Ausschreibung erstellt werden.

Vor der Erstellung der ersten eigenen Ausschreibung empfehle ich Ihnen, Ihre Disziplinen und die dazugehörenden Wertungsoptionen und Voreinstellungen zu definieren.


Einstellung der Disziplinen


Prinzipiell ist es möglich, jede einzelne Disziplin und Wettkampfklasse in der Ausschreibung von Hand einzutragen und die notwendigen Angaben für Serien, Schusszahlen, Wertungen usw. vorzunehmen. (Die Einstellungen, die hierfür notwendig sind, verteilen sich im Programm auf verschiedene Formulare - wie Ausschreibung und Protokolloptionen - daher ist es sehr aufwändig, alle Einstellungen einzeln vorzunehmen.) Diese Arbeit kann man sich aber stark vereinfachen, indem diese in einer Datei gespeichert werden. Alle hier definierten Disziplinen und Wettkampfklassen stehen damit beim Erstellen der Ausschreibung in den entsprechenden Rolllisten zur Verfügung.

Über den Menüpunkt <Einstellungen | Voreinstellung Disziplinen / Klassen> gelangt man zu einem Formular, welches die Bearbeitung dieser Daten ermöglicht.
Nach dem Aufruf wird die Seite zur Eingabe der Disziplinen angezeigt. In der Liste kann eine vorhandene Disziplin ausgewählt werden oder über den Listeneintrag „neu“ (am Ende der Liste) eine neue Disziplin angelegt werden.


Als erstes sollte die Disziplin einen aussagekräftigen Namen bekommen. Eine Nummer für die Disziplin muss nicht eingegeben werden. In der nächsten Zeile sind die für diese Disziplin vorgesehene Anzahl der Serien und der Schüsse pro Serie einzugeben. Es können maximal 12 Serien und 25 Schuss pro Serie eingestellt werden. Dabei darf die Gesamtschusszahl 125 nicht überschreiten!
Scheibentyp und Kaliber werden nur benötigt, wenn Schussbilder ausgedruckt werden sollen.
Im letzten Feld dieser Zeile ist der Wert einzutragen, ab dem eine Zehn als Innenzehn gezählt werden soll. (Wird für die entsprechende Wertungsoption benötigt)


Die beiden folgenden Zeilen dienen der Einstellung der vorzunehmenden Wertung.
Als erstes kann hier eingestellt werden, ob bei Ringwertung die Auswertung nach ganzen oder Zehntel-Ringen erfolgen soll. Die Aktivierung der Option „Nachkauf möglich“ bestimmt, ob der Starter alle Serien auf einmal absolviert, oder ob er jede einzelne Serien bezahlt. In diesem Fall legt die Anzahl der Serien die maximal mögliche Anzahl der zu erwerbenden Serien fest!
Soll bei Ergebnisgleichheit ein Stechen über die Rangfolge entscheiden, so ist die entsprechende Option zu aktivieren. Anschließend kann festgelegt werden, ob die Stechschüsse als Zehntel (nur bei Ringwertung) gewertet werden sollen und wie viele Stechschüsse maximal gewertet werden.


Die Option „Teilerwertung“ bestimmt die erste (und damit entscheidende) Art der Wertung. Ist sie aktiviert, werden nicht die Ringwerte der Schüsse, sondern die Teilerwerte zur Ermittlung der Rangfolge herangezogen. In diesem Fall (und nur bei der Teilerwertung) ist es möglich, einen „Zielwert“ für den Schuss festzulegen. Ist dieser Wert ungleich „0“ – so wird für die Wertung die Differenz zwischen geschossenem Teiler und dem Zielwert ermittelt.
Die letzten Felder in dieser Zeile dienen der Festlegung der Wertung und der möglichen Unterscheidungen bei Ergebnisgleichheit.
Prinzipiell wird unterschieden zwischen Ring- und Teilerwertung. Je nach hier eingestellter Wertung wird die Auswahlliste für die Wertungsoptionen geladen und angezeigt. Die eingestellte Wertungsoption wird nur durch eine Zahl angezeigt. Wird der Mauszeiger auf diese Zahl bewegt, wird die entsprechende Wertungsoption als Text ausgegeben. Um eine Wertungsoption zu ändern, ist mit der Maus auf das entsprechende Feld zu klicken. In der dann erscheinenden Liste kann eine Option ausgewählt werden. Jede Option kann dabei nur einmal verwendet werden. Die Reihenfolge der Optionen bestimmt, in welcher Folge die Optionen zur Ermittlung der Platzierung im Protokoll abgearbeitet werden.
 

An erster Position sind nur folgende Einstellungen möglich:


Ringwertung:

Nr.

Wertung

1

Gesamtergebnis

11

beste Serie

12

Summe der besten X Serien

Teilerwertung:

Nr.

Wertung

17

bester Teiler (über alle Schüsse)

18

Summe der besten X Teiler

 

Ab der 2. Stelle stehen folgende Optionen zur Verfügung (immer abhängig von den vorher eingestellten Optionen):


Ringwertung:

Nr.

Wertung

2

bessere letzte Serie (alle) – Vergleich aller Serien von der letzten beginnend

3

bessere LETZTE Serie – nur die letzte Serie wird verglichen!

4

Anzahl 10; 9; 8 usw.

5

Anzahl Innenzehn

6

bester Teiler (über alle Wertungsschüsse)

7

besserer schlechtester Teiler (über alle Wertungsschüsse)

8

Stechen (max. 10 Einzelschüsse, in ganzen Ringen oder 10tel)

9

Summe der Stechschüsse (max. 10)

10

Summe der 10tel aller Wertungsschüsse

11

beste Serie

12

Summe der besten X Serie

13

Deckserie (beinhaltet beste Serie!)

14

besserer Teiler des Schusses Nr. X

15

besserer Teiler des Stechschusses Nr. X

16

bester Teiler der Serie X

25

kleinere Startnummer (wer eher angemeldet, rutscht nach vorne)

Teilerwertung:

Nr.

Wertung

17

bester Teiler (über alle Schüsse)

18

Summe der besten X Teiler

19

Deckserie (nächstbester Teiler einer Folgeserie)

20

Deckteiler (besserer Folgeteiler über alle Schüsse)

21

Stechen (max. 10 Schuss in Teilerwertung)

22

besserer Teiler des Schusses Nr. X

23

besserer schlechtester Teiler (über alle Wertungsschüsse)

24

besserer Teiler des Stechschusses Nr. X

25

kleinere Startnummer (wer eher angemeldet, rutscht nach vorne)

 

Die folgenden Zeilen dienen der Einstellung der Mannschaftswertung.
Nach der Aktivierung der Mannschaftswertung kann festgelegt werden, aus wie vielen Schützen die Mannschaft besteht (2 - 10). Durch die Eingabe der Anzahl der Streichergebnisse kann festgelegt werden, ob alle Mannschaftsschützen (0 Streicher) gewertet werden, oder wie viele Starter aus der Mannschaft gestrichen werden sollen. Gestrichen werden immer die schlechtesten Ergebnisse. Mit den Optionsfeldern <gemeldete Schützen> bzw. <beste Schützen> kann festgelegt werden, ob nur gemeldete Mannschaftsschützen gewertet werden, bzw. die besten Schützen eines Vereins in einer Wettkampfklasse die Mannschaft bilden. (Wenn die besten Schützen einer Klasse für ihren Verein die Mannschaft bilden, kann pro Verein natürlich nur eine Mannschaft je Disziplin und Wettkampfklasse gewertet werden!)
Im nächsten Abschnitt können Vorgaben für die Druckausgabe der Protokolle erstellt werden. Dies betrifft die Ausgabe der Schüsse bzw. Serien sowie die Protokollspalten für die Einzel und die Mannschaftswertung. Außerdem ist es möglich, für jede Serie eine Bezeichnung einzugeben.
Bei bestimmten Wettkämpfen kann es sinnvoll sein, im Protokoll und auf den Urkunden für den Sieger und die Platzierten nicht die Platzierung, sondern eine Bezeichnung auszugeben. (z.B. Königsschießen). Dafür sind die Felder im unteren Teil des Formulars gedacht.
Die letzten Einstellungen in diesem Formular betreffen die Anzahl der für diese Disziplin auszugebenden Scheiben.
Diese Angaben werden für das Bedrucken der Scheiben und (für die Wertungsscheiben) für die Berechnung der Scheibennummern sowie für die Suche nach Scheibennummern benötigt.
So könnte eine vollständige Definition für ein Königsschießen aussehen.

Ausschreibung


Mit der Ausschreibung werden alle Einstellungen vorgenommen, die für die Arbeit des Auswerteprogramms notwendig sind. Die Ausschreibung gliedert sich in 4 Teile, welche zusammen, wenn sie vollständig ausgefüllt sind, auch den kompletten Text für den Ausdruck der Ausschreibung enthalten.
allgemeiner Teil - Text zur Beschreibung des Wettkampfes, der Wettkampfzeiten sowie Startberechtigungen und allgemeinen Bestimmungen
Disziplinen - Einstellung der zu wertenden Disziplinen, und der dabei anzuwendenden Wertungseinstellungen
Klassen - Wettkampfklassen sowie Freigabe der Klassen für die Disziplinen
Startgelder - Festlegung Startgelder für die Einzel- und Mannschaftswertungen


Wenn die Ausschreibung mit Hilfe eines Textprogramms erstellt wird, kann auf einige Eintragungen verzichtet werden.


Auf der ersten Seite der Ausschreibung sind wenigstens der Wettkampfname und der Wettkampftermin einzutragen. Außer diesen Angaben erscheinen auch der Wettkampfort, der Veranstalter und die „Offiziellen“ auf dem Protokoll, wenn in den entsprechenden Feldern eine Eintragung vorhanden ist. Alle weiteren Zeilen können mit dem notwendigen Text für den auszuschreibenden Wettkampf gefüllt werden. Wird die Ausschreibung aus dem Programm heraus gedruckt, werden alle Zeilen berücksichtigt, die irgendeine Eintragung enthalten. 


Auf der Seite „Disziplinen“ werden die auszutragenden Disziplinen mit ihren Schusszahlen, einem eventuellen Stechen sowie alle Wertungen festgelegt. Die Eintragungen auf dieser Seite sind entscheidend für die Wettkampfdurchführung und deshalb mit größter Sorgfalt vorzunehmen.
Wenn Sie die Disziplin bereits in den Voreinstellungen definiert haben, können Sie diese aus einer Liste auswählen, die nach dem Anklicken des Feldes für die Disziplinbezeichnung angezeigt wird. Dabei werden alle Voreinstellungen übernommen.
Alle Einstellungen können für jede Disziplin getrennt vorgenommen werden.


Nachdem die Wettkämpfe festgelegt sind, können jetzt auf der Seite „Klassen“ die Wettkampfklassen festgelegt und die Wertung in den einzelnen Disziplinen freigegeben bzw. gesperrt werden.
Es sind maximal 25 Wettkampfklassen möglich. Damit können getrennte Klasen für die verschiedenen Disziplinen, oder für die Einzel- und Mannschaftswertung erstellt werden.

Gerade bei Wettkämpfen, die aus vielen verschiedenen Disziplinen bestehen, kommt es oft vor, dass bestimmte Wertungen nicht in allen Klassen durchgeführt werden sollen. So wird bei verschiedenen Wettkämpfen die Einzelwertung in allen Klassen, die Mannschaftswertung aber nur in der leistungsstärksten (bzw. einer offenen) Klasse durchgeführt, oder bei verschiedenen Disziplinen erfolgt auch die Einzelwertung nur in bestimmten und nicht in allen Wettkampfklassen.


Wenn die Kassenfunktion des Programms genutzt werden soll, so können auf der letzten Seite der Ausschreibung die Kosten für den Einzel- und Mannschaftsstart, sowie (wenn für eine Disziplin der Nachkauf eingestellt ist) die Nachkaufgebühr festgelegt werden. Außerdem kann eine feste Umlage für jeden startenden Verein festgelegt werden.

In der Liste „Disziplin“ sind nacheinander die einzelnen Disziplinen auszuwählen und die entsprechenden Kosten einzutragen. In der Tabelle sind nur jene Felder aktiviert, für die eine Wertung freigegeben ist.

Die Optionsfelder „Einzelstart über Verein abrechnen“ und „Mannschaftsstartgeld über Verein abrechnen“ dienen der Unterscheidung, ob das Startgeld bei der Anmeldung von jedem Einzelschützen kassiert wird, oder ob nach allen Anmeldungen eine komplette Rechnung für den Verein erstellt werden soll.


Beim Beenden der Ausschreibung wird zum Speichern der Datei aufgefordert. Den  Menüpunkt <Datei | speichern> wird man übrigens vergebens suchen. Alle Änderungen, die an der Datei vorgenommen werden, egal ob an der Ausschreibung, den Einstellungen oder den Wettkampfergebnissen, werden sofort in der einmal angelegten Datei gespeichert.
Die erstellte Ausschreibung kann anschließend ausgedruckt werden.



Anmeldung


Ist die Ausschreibung erstellt, können die Schützen für den Wettkampf angemeldet werden.
Über den Menüpunkt <Organisation | Anmeldung> wird das Formular für die Anmeldung der Schützen aufgerufen.

Als erstes ist der antretende Verein aus der Datenbank auszuwählen. Anschließend kann der anzumeldende Schütze von Hand eingetragen, oder aus der Vereinsdatenbank übernommen werden.
Bei jeder weiteren Anmeldung steht eine Rollliste zur Verfügung, in welchem alle bereits angemeldeten Vereine alphabetisch aufgeführt sind. Soll ein weiterer Verein in die Liste aufgenommen werden, so ist mittels der Schaltfläche <neuer Verein> in die Vereinsdatenbank zu wechseln.
Im Anmeldeformular sind alle Disziplinen des Wettkampfes aufgeführt, so dass der Schütze für alle Disziplinen in einem Arbeitsgang angemeldet werden kann. Die Disziplinen, für die er angemeldet werden soll, sind durch Anklicken des entsprechenden Optionsfeldes hinter der Wettkampfklasse zu markieren. Anschließend kann ein eventueller Mannschaftsstart aktiviert und die Klasse für die Mannschaftswertung, sowie die Nummer der Mannschaft eingestellt werden.
Das Feld für die Anzahl der Serien ist nur aktiviert, wenn für die entsprechende Disziplin der Nachkauf aktiviert wurde. In diesem Fall kann hier die Anzahl der zu erwerbenden Serien eingetragen werden.
Wurden in der Ausschreibung Kosten für den Einzel- und Mannschaftsstart festgelegt, so werden in den rechten Spalten der Anmeldung die durch den Schützen zu zahlenden Kosten angezeigt. (Über den Verein abzurechnende Startgelder werden hier nicht angezeigt!) Dabei wird für einen Mannschaftsstart der erste angemeldete Schütze der Mannschaft mit dem Startgeld hierfür belastet.
Im Feld „Munitionskosten“ kann ein Betrag für einen Munitionskauf eingetragen werden. Wenn die Layouts für die Quittungen erstellt und über <Einstellungen | Layouts> festgelegt wurden, ist im Anmeldeformular das Optionsfeld „Quittung drucken“ aktivierbar. Ist sie aktiviert, so wird bei Abschluss einer jeden einzelnen Anmeldung eine Quittung für das Startgeld und (soweit Kosten dafür eingetragen wurden) eine Quittung für den Munitionserwerb ausgedruckt.


Ergebniseingabe


Um die Ergebnisse für einen Schützen einzugeben, muss als erstes das Tabellenblatt für die Disziplin und die Wettkampfklasse aufgerufen werden. Dies erfolgt durch Auswahl der entsprechenden Eintragungen in den beiden Rollfeldern unter der Menüzeile.
Durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile wird das Formular für die Ergebniseingabe geöffnet.


Die Ringzahlen sind in 10-tel Ringen einzugeben. Zu jedem Treffer kann der Teilerwert eingegeben werden. Bei Verwendung einer Ringlesemaschine erfolgt die Übernahme der Ringe und Teiler automatisch. Die Übernahme der Werte erfolgt hierbei immer ab der Kursorposition.

Das Feld <nicht werten> dient dazu, Schützen aus der Wertung zu „streichen“. In diesem Fall wird der Schütze zwar als Starter im Protokoll geführt, aber er erhält keine Platzierung und wird am Ende seiner Tabelle aufgeführt. An Stelle der Platzierung wird im Protokoll der Grund für die Nichtwertung (a.W.; disq.) ausgegeben.

Für jeden Schützen kann bei Bedarf eine kurze Bemerkung eingegeben werden.

Protokolldruck


Das wichtigste an dem ganzen Programm sind natürlich die Anzeige und der Ausdruck der Wettkampfprotokolle.
Damit diese auch aussagekräftig sind, müssen für jede Disziplin die auszugebenden Spalten separat eingestellt werden. Dies kann bei der Definition der Disziplinen (s. o.) oder über die Protokolleinstellungen erfolgen.
Je nach Anforderung und persönlichem Geschmack können weitere Einstellungen für die Ausgabe der Protokolle vorgenommen werden.


   


Alle Protokolle werden über den Menüpunkt <Druck | Protokoll> erstellt. In einem Formular kann festgelegt werden, aus welchen Teilen das Protokoll bestehen soll.

Die Schaltfläche <Seitenansicht> öffnet ein Fenster, in dem das Protokoll so angezeigt wird, wie es auch auf dem Drucker erscheinen würde.
Nach Betätigen der Schaltfläche <Export *.RTF> wird ein der Seitenansicht ähnliches Fenster geöffnet. Dieses bietet aber nicht nur die Möglichkeit, sich das Protokoll anzusehen, sondern in diesem Fenster können Einzelbereiche oder auch das gesamte Protokoll im so genannten Rich-Text-Format abgespeichert werden.



Protokoll Königsschießen

Protokoll Pokalwertung (Einzel)

Protokoll Pokalwertung (Mannschaft)



Protokoll Teilerwertung (Summe 2 beste Teiler)

Weitere Druckfunktionen


Neben den Protokollen können viele weitere Ausdrucke erstellt werden. Hier nur einige Bilder als Beispiel.



jederzeit können vorläufige Ergebnisse ausgedruckt werden

Für die Schützen können die Einzelergebnisse ausgedruckt werden
(Schussbild nur, wenn die Ergebnisse mit Ringlesemaschine [außer RM I / III] eingelesen oder von elektronischen Anlagen übernommen wurden)




Die Ergebnisse der Schützen eines Vereins.

Unterschriftenlisten (z.B. zur Kontrolle der Anwesenheit oder des Empfanges der Preise)

Für einige Druckfunktionen besteht die Möglichkeit, die auszugebenden Daten über ein Layout auf einem beliebigen Formular zu positionieren und den Inhalt der auszugebenden Felder erst während des Druckes mit den aktuellen Daten aus dem Programm zu füllen. Dazu gehören Scheibenaufdrucke, Urkunden, Quittungen und Rechnungen. Hier einige Beispiele mit Layout und Druckbild.

Scheibenlayout


bedruckter Scheibensatz




Urkundenlayout

gedruckte Urkunde



Layout für die Startgeldquittung
  
Quittung über Startgeld                                    Quittung über Kosten für Munition



Layout für eine Vereinsrechnung


Erste Seite der Vereinsrechnung (durch Layout definiert)


Zweite Seite der Vereinsrechnung (durch Programm erstellt)



Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch.