![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||||||||||||||
![]() |
Nach
der Installation wird das Programm über <Start | Programme | Schießprotokoll | ProtoS9> gestartet. Das Startfenster kann durch Anklicken geschlossen werden oder wird nach ca. 1 Minute selbständig geschlossen. |
||||||||||||||||
Anschliessend
wird die
Arbeitsoberfläche mit einem leeren Tabellenblatt angezeigt. Die meisten
Menüpunkte sind deaktiviert.
Um eine Wettkampfauswertung zu starten muss eine vorhandene Protokolldatei geöffnet oder eine neue Ausschreibung erstellt werden. |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Über <Organisation | Ausschreibung> gelangt man zu Formular der Ausschreibung. Im Abschnitt „Allgemein“ werden die Bezeichnung des Wettkampfes, der Veranstalter, der Wettkampfort, die Wettkampfzeiten, Startberechtigungen und -Gebühren sowie Angaben zur Meldung und zu den allgemeinen Wettkampfbestimmungen eingetragen. | ![]() |
||||||||||||||||
Auf
der Seite „Disziplinen / Klassen“ erfolgt die Festlegung der
auszutragenden Disziplinen, einschliesslich der Anzahl der Serien und
der Schüsse pro Serie, sowie der Wettkampfklassen und des
Wettkampfjahres.
Dabei sind maximal 18
Disziplinen und 25 Wettkampfklassen möglich. Die Namen für die
Disziplinen
und Klassen können aus einer Liste ausgewählt oder von Hand
eingegeben werden. Die Anzahl der Serien kann zwischen einer und 12 und
die Anzahl der Schüsse pro Serie zwischen einem und 25 eingestellt
werden. Dabei darf die Schusszahl 125 nicht überschreiten. Für Jede Disziplin können die Wertungsoption bei Ergebnisgleichheit eingestellt werden und ein Finalschießen freigegeben werden. Im Finale können maximal 10 Schützen antreten. Die Anzahl der Finalschüsse kann zwischen 5 und 25 festgelegt werden. |
![]() |
||||||||||||||||
Über <Freigabe Einzel-/Mannschaftswertungen> können Einschränkungen für die in den einzelnen Disziplinen vorzunehmenden Wertungen getroffen werden. | ![]() |
||||||||||||||||
Auf
der Seite „Wertungen“ erfolgt die Festlegung der auszutragenden
Wertungen. Folgende Wertungsmöglichkeiten bietet ProtoS: - Einzelwertung (erfolgt immer)
|
![]()
|
||||||||||||||||
Nach Eingabe aller Daten und Wertungseinstellungen kann die Ausschreibung über die Seitenansicht begutachtet und anschliessend ausgedruckt werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Wurden Einschränkungen für die Einzel- oder Mannschaftswertung vorgenommen, so werden diese in Tabellenform ausgegeben. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Beim
Schliessen der Ausschreibung wird zum speichern aufgefordert. Jetzt
kann mit der Anmeldung der Schützen für den Wettkampf begonnen werden. |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Die Zuordnung eines Schützen zu einem Verein erfolgt über eine Liste, in der alle in diesem Wettkampf vertretenden Vereine aufgelistet sind. Muss ein neuer Verein hinzugefügt werden, so geschieht das über eine Vereinsdatenbank. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
In dieser Datenbank können Vereine und die dazugehörenden Schützen gespeichert werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Neben den Vereinsnamen können auch Angaben zu Ansprechpartnern abgelegt werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Für
jeden Verein können die Schützen mit ihren persönlichen Daten erfasst
werden. Dazu gehören auch die Entscheidung für eine höhere
Wettkampfklasse und die Startberechtigungen für weitere Vereine. Die Vereinsdatenbank ist auch als separates Programm verfügbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Vereinsdatenbank. |
![]() |
||||||||||||||||
Nach der Festlegung des Vereins ist der Name des Schützen einzugeben, oder aus der Datenbank auszuwählen. Wird der Schütze aus der Datenbank übernommen, wird seine Wettkampfklasse mit übernommen und wenn diese für die ausgewählte Disziplin ausgeschrieben ist, wird er der dieser Klasse zugeordnet. Ist die Wettkampfklasse des Schützen nicht ausgeschrieben, so wird nach einer entsprechenden leistungsstärkeren Wettkampfklasse gesucht und der Schütze dieser zugeordnet. (Setzt die Angabe der Klassennummer laut Sportordnung voraus!) Anschliessend erfolgt die Auswahl der Disziplin. In den entsprechenden Listen werden alle in der Ausschreibung festgelegten Disziplinen / Wettkampfklassen angezeigt. Als Hilfe ist im Anmeldeformular ein Klassenrechner integriert, der nach Eingabe des Geburtsjahres die Klasse laut Sportordnung ausgibt (wenn der Schütze nicht aus der Datenbank übernommen wird, ansonsten wird hier sein Geburtsjahr und die dazugehörige Wettkampfklasse angezeigt). | ![]() |
||||||||||||||||
Ist eine Mannschaftswertung vorgesehen, so kann jetzt der Mannschaftsstart für den Schützen aktiviert werden. Treten von seinem Verein mehrere Mannschaften in einer Disziplin und Wettkampfklasse an, so kann im Feld <Mannschaft> die für diesen Schützen zutreffende Mannschaftsnummer eingestellt werden. Im Feld <Mannschaftsklasse> kann der Starter einer anderen Wettkampfklasse für die Mannschaft zugeordnet werden. Dies ist z.B. notwendig, wenn ein Schütze in der Einzelwertung in der Altersklasse, für die Mannschaft aber für die Schützenklasse starten soll. | |||||||||||||||||
Die Eintragung der Scheibennummer kann zum Zeitpunkt der Anmeldung erfolgen, sie kann aber auch später über das Formular für die Ergebniseingabe erfolgen. Die Scheibennummer kann später im Suchformular eingegeben werden und damit dem entsprechenden Schützen wieder zugeordnet werden. Die Suchfunktion findet den entsprechenden Schützen auch, wenn eine beliebige Scheibennummer seiner Serien eingegeben wird. | |||||||||||||||||
Über den Button <Meldeliste drucken> kann jetzt eine Ergebnisliste für den Starter ausgedruckt werden, in welcher die Treffer handschriftlich festgehalten werden können (Pistolendisziplinen – Auswertung und Anzeige nach jeder Serie an der Scheibe!). | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Wenn ein entsprechendes Layout erstellt wurde, kann für den Schützen die Startnummer ausgedruckt werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Jeder
angemeldete Schütze erscheint nach der Anmeldung als Zeile im
Tabellenblatt seiner Disziplin und Wettkampfklasse. Starter, für die bereits ein Ergebnis eingetragen wurde, werden nach ihrem Ergebnis sortiert, Starter ohne Ergebnis werden nach Namen sortiert am Ende der Liste geführt. Um für die Ergebniseingabe die Starter besser finden zu können, kann die Sortierung der Tabelle auch nach dem Namen oder der Startnummer erfolgen. In diesem Fall kann zu einem Schützen gesprungen werden, indem die Anfangsbuchstaben seines Namens oder die Startnummer eingegeben wird. |
![]() |
||||||||||||||||
Da es immer wieder vorkommt, dass es Differenzen zwischen der Meldung zum Wettkampf und der dann endgültigen Mannschaftsmeldung am Wettkampftag gibt, bzw. bei der Eingabe der Meldungen fehlerhafte Zuordnungen zu den Wettkampfklassen erfolgen, besteht die Möglichkeit, nachträglich bestimmte Angaben zu ändern. Unter dem Menüpunkt Organisation / Ummeldung steht ein Formular zur Verfügung, mit dessen Hilfe alle gemeldeten Schützen eines Vereins für eine Disziplin angezeigt werden und Schreibweisen von Namen sowie Zuordnungen zu Klassen und Mannschaften geändert werden können. | ![]() |
||||||||||||||||
Mit Hilfe einer Suchfunktion können Schützen, Start- oder Scheibennummern gesucht werden. | ![]() |
||||||||||||||||
Ein
Doppelklick auf den Namen eines Schützen (in der Tabelle oder dem
Suchformular) führt zur Ergebniseingabe für den entsprechenden
Schützen. Wird durch die Suchfunktion eine eindeutige Zuordnung
getroffen (nur ein Suchergebnis), so wird sofort das Ergebnisformular
des Schützen geöffnet. Die Ergebniseingabe kann über die Tastatur oder optional über eine Ringlesemaschine erfolgen. |
![]() |
||||||||||||||||
Bei Bedarf kann für den Schützen das Ergebnis ausgedruckt werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Ist für eine Disziplin ein Finale Vorgesehen, kann nach Ende des Vorkampfes die Finaltabelle erstellt und das Finale durchgeführt werden. Das entsprechende Formular ist so gestaltet, dass es zur publikumswirksamen Anzeige des aktuellen Standes genutzt werden kann. (Dazu ist an den entsprechenden Rechner ein Projektor anzuschließen und die Anzeige auf eine Leinwand zu projezieren.) Die aktuelle Finaltabelle ist zur Ergebniseingabe entsprechend der Standbelegung und zur Ergebnisanzeige entsprechend der aktuellen Finalergebnisse sortiert. Nach Eingabe alle Finalschüsse wird ein eventuell notwendiges Stechen angezeigt. | |||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Nach Eingabe des Ergebnisses des letzten Schützen ist das Protokoll fertig. Über ein Auswahlmenü können Einstellungen für das Protokoll vorgenommen, das Protokoll in einer Vorschau angesehen, ausgedruckt und als Text exportiert werden. Welche Disziplinen für den Ausdruck berücksichtigt werden sollen, kann in einem Formular festgelegt werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Für die Protokollgestaltung können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. So können unter anderem die Reihenfolge von Einzel- und Mannschaftwertungen sowie die auszugebenden Spalten festgelegt werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Auf einer weiteren Seite können Seiteneinstellungen für das Protokoll vorgenommen werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Der Protokolldruck wird über ein Formular gestartet, in welchen die Bestandteile des Protokolls und die Form der Ausgabe festgelegt werden kann. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Als Beispiel hier die Seitenansicht von einigen Teilen eines Wettkampfprotokolls: | |||||||||||||||||
ProtoS unterstützt die Erstellung des Urkundenlayouts und das Bedrucken der Urkunden. Dazu können verschiedene Layouts für die Einzel-, Mannschafts- und Vereinswertung erstellt werden. Auf den Urkunden können Felder mit festen Protokollbindungen festgelegt werden. Diese werden erst während des Urkundendruckes mit Inhalten entsprechend des Protokolls gefüllt. | |||||||||||||||||
![]() ![]() Urkundenlayout fertige Urkunde |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
In das Programm ist ein komplettes Meldesystem integriert. Damit können nach einer Meisterschaft die Meldungen für die nachfolgende Meisterschaft erstellt werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Die Meldung kann als Datei oder als Ausdruck weitergereicht werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Auf der Seite des Durchführenden der nächsten Meisterschaft kann diese Meldung aus der Datei eingelesen werden. | |||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Während
des Wettkampfes können jederzeit vorläufige Ergebnislisten ausgedruckt
werden – das Programmpaket beinhaltet aber auch ein Anzeigeprogramm,
mit dessen Hilfe die vorläufigen Ergebnisse auf einem zweiten (oder
auch mehreren anderen) Rechnern angezeigt werden können. Voraussetzung
dafür ist eine Netzwerkverbindung zwischen Auswerte- und
Anzeigerechner. Für jeden Anzeigerechner lassen sich einzelne Disziplinen oder Wettkampfklassen auswählen. Wenn im Protokoll für eine Disziplin die Berechnung von Zwischensummen eingestellt wurde, so kann für diese Disziplin ausgewählt werden, ob die Ergebnisse der einzelnen Serien oder die Zwischensummen angezeigt werden sollen. |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||